Natürlich Bauen mit

Lehmziegel

Entdecken

Für ein Forschungsprojekt in Meißen entwickelten wir einen modernen, industriell gefertigten Lehm-Hochlochstein, der sich dank hoher Maßgenauigkeit und gleichbleibender Qualität ähnlich wie ein gebrannter Ziegel einsetzen lässt.

Das Ausgangsmaterial für diese Lehmsteine und gebrannte Ziegel ist identisch – in beiden Fällen stammt es aus der Lehmgrube auf dem Firmengelände. Und auch die Produktionsstraßen mit den Strangpressen sind dieselben. Der einzige große Unterschied liegt darin, dass die Lehmsteine nach der Fertigung lediglich getrocknet und nicht gebrannt werden.

Verschiedene moderne, leistungsfähige Baustoffe und Systeme können mit zeitgemäßem Lehmmauerwerk kombiniert werden. So ist es möglich, je nach Deckenspannweite sowohl Stahlbetondecken als auch Holzbalkendecken auszuführen. Es werden Fenster und Türen nach technologisch besten Standards eingebaut. Zusammen mit dem Materialeinsatz und dem Energiekonzept des Gebäudes lässt sich der DGNB-Zertifizierungsstandard GOLD erreichen.

Langfristiger

Mehrwert

Wir wollen einen massentauglichen, industriell herstellbaren und somit bezahlbaren Baustoff schaffen, der als reines Naturprodukt aus 100 % Lehm zugleich höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen entspricht.

Die größten Vorteile dieser Bauweise sind:

70 % Energieeinsparung: Entgegen konventioneller Ziegelherstellung entfällt der Brennprozess. Die Ziegel werden lediglich in großen Trockenkammern getrocknet.

100 % Rezyklierbarkeit: Lehmmauerwerk wird mit Lehmmörtel gefügt und lässt sich zu 100 % in den Rohstoffkreislauf zurückführen. Die eingesetzten Rohstoffe kommen aus der direkten Umgebung unseres Werks. Alle Abbaugebiete werden im Nachgang stets renaturiert.

100 % Wohlbefinden: Mit dieser Art Wohngebäude aus Lehm wird der Unterschied zum herkömmlichen Wohnhaus vom ersten Tag an spürbar. Die Eigenschaften des Lehms vermitteln Ruhe und Naturnähe, tragen zu einem angenehmen Raumklima bei und wirken sich positiv auf das persönliche Wohlbefinden aus.

Die größten Vorteile dieser Bauweise sind:

70 % Energieeinsparung: Entgegen konventioneller Ziegelherstellung entfällt der Brennprozess. Die Ziegel werden lediglich in großen Trockenkammern getrocknet.

100 % Rezyklierbarkeit: Lehmmauerwerk wird mit Lehmmörtel gefügt und lässt sich zu 100 % in den Rohstoffkreislauf zurückführen. Die eingesetzten Rohstoffe kommen aus der direkten Umgebung unseres Werks. Alle Abbaugebiete werden im Nachgang stets renaturiert.

100 % Wohlbefinden: Mit dieser Art Wohngebäude aus Lehm wird der Unterschied zum herkömmlichen Wohnhaus vom ersten Tag an spürbar. Die Eigenschaften des Lehms vermitteln Ruhe und Naturnähe, tragen zu einem angenehmen Raumklima bei und wirken sich positiv auf das persönliche Wohlbefinden aus.

Weiterlesen

Projekthaus Meißen

GreenConceptLehm

Forschen

In Meißen entsteht aktuell das erste Einfamilienhaus mit + Energiestandard aus modernem, tragendem Lehmmauerwerk. Das Haus ist die Fortführung einer langjährigen Forschungsarbeit im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau zur Nutzung von ungebrannten Steinen aus Lehm zur Errichtung von Wohnhäusern unter erheblicher Energieeinsparung bei der Herstellung und zur Gewährleistung der sortenreinen Rückführung im Sinne der Ressourcenschonung.

Träger des Projektes ist die Gruppe GreenConceptLehm – Nachhaltig Bauen und Leben mit Lehm, die aus dem Forscherteam um Prof. Jäger hervorgegangen ist. Bauherr ist Prof. Jäger selbst, der mit dem Bau des Hauses ein Zeichen setzen will und der Überzeugung ist, dass neben dem Nachhaltigkeitskonzept das gesunde Leben mit Lehm ein Entscheidungsgrund für ein solches Haus ist.

Die Fassade wird aus aufeinander abgestimmten Materialien aufgebaut, die sich perfekt für die Wandkonstruktion eignen. Der Einsatz einer Vorhangfassade lässt die verbundfreie Montage zu. Materialien lassen sich nach Ende der Gebäudelebenszeit sortenrein trennen. Die eingesetzten Materialien sind überwiegend nachwachsende Rohstoffe. Diese schonen wertvolle Energie- und Materialressourcen. Hanf als Dämmmaterial ist als Hochleistungsdämmstoff eine Alternative zu EPS oder Mineralwolle. Der diffusionsoffene Aufbau der Wand unterstreicht zum einen die Materialeigenschaft von Lehm, zum anderen wird im Zusammenspiel mit Lehm dauerhaft ein behagliches Raumklima geschaffen.

Lehmziegel können aktuell für die tragende Außenwand lediglich mit Zustimmug im Einzelfall eingesetzt werden. Wir beraten Sie hierzu gerne persönlich und unterstützen Sie bei den Berechnungen.